Platons Höhlengleichnis
oder: Die Erkenntnis der Wahrheit hinter den Dingen
Teil 2: Der Aufstieg aus der Höhle -- (»Teil 1)
Überlege dir nun, fuhr ich fort, wie es wäre, wenn sie von ihren
Fesseln befreit und damit auch von ihrer Torheit geheilt würden, da
müsste ihnen doch naturgemäß folgendes widerfahren: Wenn einer aus den
Fesseln gelöst und genötigt würde, plötzlich aufzustehen, den Hals zu
wenden, zu gehen und gegen das Licht zu schauen, und wenn er bei all
diesem Tun Schmerzen empfände und wegen des blendenden Glanzes jene
Dinge nicht recht erkennen könnte, deren Schatten er vorher gesehen hat
- was meinst du wohl, das er antworten würde, wenn ihm jemand erklärte,
er hätte vorher nur Nichtigkeiten gesehen, jetzt aber sei er dem
Seienden näher und so dem eigentlichen Seienden zugewendet, sehe er
richtiger? Und wenn der ihm dann ein jedes von dem Vorüberziehenden
zeigte und ihn fragte und zu sagen nötigte, was das sei?
Meinst du
nicht, er wäre in Verlegenheit und würde das, was er vorher gesehen
hat, für wahrer (wirklicher) halten als das, was man ihm jetzt zeigt? -
Für viel wahrer (wirklicher), erwiderte er. Und wenn man ihn
gar nötigte, das Licht selber anzublicken, dann schmerzten ihn doch
wohl die Augen, und er wendete sich ab und flöhe zu den Dingen, die er
anzuschauen vermag, und glaubte, diese seien tatsächlich klarer als
das, was man ihm jetzt zeigt? - Es ist so, sagte er. Schleppte
man ihn aber von dort mit Gewalt den rauhen und steilen Aufgang hinauf,
fuhr ich fort, und ließe ihn nicht los, bis man ihn an das Licht der
Sonne hinausgezogen hätte - würde er da nicht Schmerzen empfinden und
sich nur widerwillig so schleppen lassen? Und wenn er ans Licht käme,
hätte er doch die Augen voll Glanz und vermöchte auch rein gar nichts von dem zu sehen, was man ihm nun als das Wahre bezeichnete? - Nein, erwiderte er, wenigstens nicht im ersten Augenblick.
Er müsste sich also daran gewöhnen, denke ich, wenn er die Dinge dort oben sehen
wollte. Zuerst würde er wohl am leichtesten die Schatten erkennen, dann
die Spiegelbilder der Menschen und der andern Gegenstände im Wasser und
dann erst sie selbst. Und daraufhin könnte er dann das betrachten, was
am Himmel ist, und den Himmel selbst, und zwar leichter bei Nacht,
indem er zum Licht der Sterne und des Mondes aufblickte, als am Tage
zur Sonne und zum Licht der Sonne. - Ohne Zweifel.
Originaltext in Übersetzung: »Platon, Politeia
(Bildquelle: Kopf des Plato, commons.wikimedia.org)
|